$config[links-horizontal-adaptive] not found
$config[links-horizontal-adaptive] not found

Robert_Gaines_and_George_Fleming | Kontakte

Inhaltsverzeichnis:

Wie man Firefox Quantum auf Debian Stable erhält - Linux 2023
Wie man Firefox Quantum auf Debian Stable erhält - Linux 2023
Anonim

Aufgrund des schleppenden Tempos von Debian Stable in Bezug auf Pakete erhält der Mozilla Firefox-Webbrowser nur sehr langsam Updates. Dies ist kein allzu großes Problem, da Debian-Stable-Benutzer wissen, für was sie sich anmelden, was jedoch gelegentlich zu Unannehmlichkeiten führt. Mozilla hat gerade Firefox Quantum veröffentlicht, aber Debian Stable-Benutzer können nicht einfach darauf aktualisieren. So erhalten Sie Firefox Quantum unter Debian Stable. Wenn Sie daran interessiert sind, aktualisierte Versionen anderer Apps bei Debian zu erhalten, lesen Sie unser Handbuch, um neuere Software für Debian Stable zu erhalten.

Firefox Extended Release ersetzen

Anstelle der neuesten Version von Mozilla Firefox genießen Debian Stable-Benutzer die erweiterte Version von Firefox. Der Browser ist eine langfristig unterstützte Version von Firefox ohne neuere Funktionen, Geschwindigkeitsverbesserungen und dergleichen. Viele Benutzer werden an Updates für einen dummen Browser nicht viel denken, da sie nur im Internet surfen müssen und sich nicht für die neuesten Funktionen interessieren, die wenig zur Verbesserung des Browser-Erlebnisses beitragen.

Es ist erwähnenswert, dass das Mozilla-Team mit jeder Version die Geschwindigkeit verbessert, Fehler behoben und den Browser insgesamt verbessert hat. Wenn Sie nach einer aktuelleren Version des Browsers suchen, müssen Sie zuerst Firefox ESR ersetzen.

Der schnellste Weg, Firefox ESR zu aktualisieren, ist, Firefox ESR einfach zu deinstallieren und dann die binäre Version von Firefox herunterzuladen. Die binäre Version von Firefox zu installieren ist nicht so gut wie die Installation von Debian-Softwarequellen, da Sie manuell nach Updates suchen müssen.
Der schnellste Weg, Firefox ESR zu aktualisieren, ist, Firefox ESR einfach zu deinstallieren und dann die binäre Version von Firefox herunterzuladen. Die binäre Version von Firefox zu installieren ist nicht so gut wie die Installation von Debian-Softwarequellen, da Sie manuell nach Updates suchen müssen.

Um zu starten, deinstallieren Sie Firefox ESR mit dem Paketmanager:

Entfernen Sie Firefox-Esr

Installieren Sie dann in root wget (falls Sie es noch nicht haben).

apt installieren wget

Mit dem wget Downloader-Tool können Sie die neueste Version von Firefox direkt von Mozilla herunterladen.

wget -O FirefoxSetup.tar.bz2 "https://download.mozilla.org/?product=firefox-latest&os=linux64&lang=en-US"

Bleiben Sie im Stammverzeichnis und erstellen Sie einen neuen Ordner für Firefox in der / opt / Bereich des Dateisystems.

mkdir -p / opt / firefox

Installieren Sie Firefox mit dem neuen Verzeichnis unter / opt / firefox / durch extrahieren des heruntergeladenen FirefoxSetup.tar.bz2 Archiv.

tar xjfv FirefoxSetup.tar.bz2 -C / opt / firefox

Die Desktop-Datei erstellen

Eine neuere Version von Firefox ist auf dem System installiert. Alles ist fast fertig. Jetzt müssen Sie nur noch eine Verknüpfung für den Desktop erstellen.Öffnen Sie zunächst einen Texteditor. In diesem Beispiel verwenden wir den Nano-Texteditor (als Root).
Eine neuere Version von Firefox ist auf dem System installiert. Alles ist fast fertig. Jetzt müssen Sie nur noch eine Verknüpfung für den Desktop erstellen.Öffnen Sie zunächst einen Texteditor. In diesem Beispiel verwenden wir den Nano-Texteditor (als Root).

su nano / usr/share/applications/firefox.desktop

Nehmen Sie den folgenden Code und fügen Sie ihn in den Texteditor ein.

[Desktop-Eintrag] Version = 1.0 Name = Firefox GenericName = Webbrowser Exec = / usr / lib / firefox% u Symbol = firefox-esr Terminal = false Typ = Anwendungs-MimeType = text / html; text / xml; application / xhtml + xml; application / vnd.mozilla.xul + xml; text / mml; x-schema-handler / http; x-schema-handler / https; StartupNotify = true Kategorien = Netzwerk; WebBrowser; Schlüsselwörter = Web, Browser, Internet; Aktionen = neues Fenster; neues privates Fenster; [Desktopaktion neues Fenster] Name = Neues Fenster Exec = / usr / lib / firefox --new-window% u [Desktopaktion neues-privates Fenster] Name = Neues privates Fenster Exec = / usr / lib / firefox - Privatfenster% u

Drücken Sie Strg + O um den neuen Firefox-Desktopeintrag zu speichern. Aktualisieren Sie anschließend die Berechtigungen der Datei mit dem Befehl chmod.

chmod + x /usr/share/applications/firefox.desktop

Nach dem Aktualisieren der Berechtigungen wird Debian den neuen Desktopeintrag sehen und als Anwendung erkennen. Suchen Sie nach Firefox im Abschnitt "Internet" Ihrer Desktop-Umgebung (wenn Sie die XFCE-Version verwenden). Oder suchen Sie einfach nach "Firefox", wenn Sie die Gnome- oder KDE-Version verwenden.

Schließlich, sobald Firefox im ist / opt / firefox / Erstellen Sie von dort aus einen Symlink / usr / lib / damit Ihr Benutzer Firefox ausführen kann.

ln -s / opt / firefox / firefox / usr / lib /

Aktualisieren der binären Version von Firefox

Die manuelle Installation von Firefox anstelle der offiziellen Linux-Distributionsversion hat positive und negative Auswirkungen. Der positive Aspekt bei der Verwendung dieser Version von Firefox ist, dass Benutzer ein stabiles Kernbetriebssystem genießen und trotzdem die neueste Version ihres bevorzugten Open-Source-Browsers nutzen können. Der Nachteil ist, dass Updates manuell installiert werden müssen. Apt wird es in diesem Fall nicht tun.

Um zu erfahren, wann Firefox aktualisiert wird, ist es am besten, mit dem Blog für die zukünftige Veröffentlichung von Firefox auf dem Laufenden zu bleiben. Überprüfen Sie es gelegentlich und prüfen Sie, ob es eine neue Version gibt. Eine andere gute Idee ist, die Versionsnummer zu überprüfen. Der Browser teilt Ihnen mit, ob es auf dem neuesten Stand ist. Versionsnummerninformationen in Firefox sind verfügbar in: Voreinstellungen> Allgemein

Firefox-Update-Tool

Image
Image

Das manuelle Aktualisieren von Firefox kann Schmerzen verursachen. Um dieses Problem zu beheben, können Sie Ihr eigenes Update-Tool erstellen. Es ist nicht annähernd so gut wie die Verwendung des Debian-Paketmanagers, aber es reicht aus, um sicherzustellen, dass die neueste Version von Firefox nicht langwierig wird. Zu Beginn erhalten Sie im Terminal eine Root-Shell mit der su Befehl.

su

Öffnen Sie im Stammverzeichnis den Nano-Texteditor.

nano / usr / bin / firefox-updater

Das erste, was im Update-Tool zu tun ist, ist ein Shebang. Dieser Teil des Skripts ist sehr wichtig, da das System ohne diesen Befehl nicht wissen kann, was mit den Befehlen zu tun ist. Ausschreiben:

#! / bin / bash

Nachdem Sie den Shebang ausgefüllt haben, fügen Sie die eigentlichen Befehle hinzu.

wget -O FirefoxSetup.tar.bz2 "https://download.mozilla.org/?product=firefox-latest&os=linux64&lang=en-US"

tar xjfv FirefoxSetup.tar.bz2 -C / opt / firefox / --overwrite rm FirefoxSetup.tar.bz2

Wenn alle Befehle ausgeschrieben sind, speichern Sie die Datei mit Strg + O. Aktualisieren Sie dann die Berechtigungen des Skripts in / usr / bin / mit:

chmod + x / usr / bin / firefox-updater

Um Firefox zu aktualisieren, müssen Sie zuerst root mit su aufrufen und dann das Tool ausführen.

su firefox-updater

Firefox wird in der Regel alle paar Monate mit Major-Releases und alle paar Wochen (oder sogar Tage) mit kleineren Updates aktualisiert. Führen Sie den Updater einmal pro Woche aus, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Firefox wird in der Regel alle paar Monate mit Major-Releases und alle paar Wochen (oder sogar Tage) mit kleineren Updates aktualisiert. Führen Sie den Updater einmal pro Woche aus, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Beliebtes Thema