Sie erinnern sich vielleicht an das Protokoll WPA2 (WiFi Protected Access II), das letztes Jahr nach der Entdeckung des KRACK-Exploits in den Schlagzeilen stand und fast jedes WLAN-unterstützte Gerät betrifft.
Das Protokoll zur Sicherung der WLAN-Netzwerke musste geändert werden. Nach mehr als einem Jahrzehnt hat die WiFi Alliance die nächste Spezifikation des Sicherheitsprotokolls namens WPA3 veröffentlicht.
Die Allianz behauptet, dass WPA3 die WLAN-Sicherheit verbessern würde, selbst wenn die Benutzer die Anforderungen an die Kennwortkomplexität nicht erfüllen.
Drahtlose Netzwerke, die mit einfachen Kennwörtern geschützt werden, sind anfällig für Brute-Force-Angriffe, bei denen Treffer und Versuche durchgeführt werden, um das korrekte Kennwort zu erraten. WPA3 könnte den Authentifizierungsprozess nach einigen fehlgeschlagenen Anmeldeversuchen blockieren und so die Brute-Force-Angriffe verhindern.
Eine weitere Verbesserung, die mit dem neuen Sicherheitsprotokoll erzielt wurde, ist das vereinfachte Konfigurieren von WP3-kompatiblen Geräten, die keine geeignete Benutzeroberfläche haben. Diese können mit Hilfe anderer Geräte, z. B. eines Smartphones, konfiguriert werden.
WP3 erhöht die Sicherheit der Benutzer über offene drahtlose Netzwerke, z. B. in Flughäfen und öffentlichen Cafés, indem die Datenverschlüsselung individualisiert wird, um die Verbindung zwischen dem Router und dem Endgerät zu sichern. Das Protokoll enthält auch eine 192-Bit-Sicherheits-Suite für Regierungs-, Militär- und Industrieorganisationen mit höheren Sicherheitsanforderungen.
In den kommenden Monaten sollten wir WPA3-kompatible WLAN-zertifizierte Geräte auf den Markt bringen. In Bezug auf das Schicksal von WPA2 sagte die Alliance, sie werde "WPA2 weiter verbessern, um zu gewährleisten, dass WLAN-Benutzer entsprechend der Sicherheitslandschaft mit starken Sicherheitsvorkehrungen versorgt werden." Die Korrekturen für den Angriff, den KRACK auf Software basierte, konnten den Schweregrad reduzieren der Situation. Es kann eine Weile dauern, bis die Alliance weiterhin WPA2-Geräte zertifiziert.